Verein elternet.ch
Thiersteinerallee 17
Postfach 317
4018 Basel
Tel 061 337 73 33
Fax 061 337 73 32
www.elternet.ch
info@elternet.ch
Mediennutzung in Zahlen
Um die Frage nach der Mediennutzung durch Primarschüler müssen wir auf Zahlen aus Deutschland zurückgreifen, da in der Schweiz in diesem Bereich und für diese Altersstufe bislang noch keine umfassenden Erhebungen durchgeführt worden sind.
Diese und die folgenden Angaben stammen aus der KIM-Studie 2010, die in Deutschland bei 6 -13-jährigen Kindern durchgeführt worden ist.
Ausstattung der Haushalte
Ausstattung der Kinderzimmer
Die neuen Medien haben aber auch schon den Weg in viele Kinderzimmer gefunden: jeweils
- über 50% der Kinder verfügen über ein eigenes Handy, eine Spielkonsole oder einen CD-Player
- über 45 % haben einen eigenen Fernsehen und MP3-Player
- 15 % einen eigenen Computer
- 10% einen Internetzugang im Kinderzimmer
Nutzungshäufigkeit
Entsprechend häufig werden die verschiedenen Medien genutzt:
Regelmässig, d.h. zwischen täglich und einmal in der Woche, nutzen Kinder im Primarschulalter zu
- 95 % das Fernsehen (76 % täglich oder mehrmals in der Woche)
- 55 % regelmässig den Computer (offline),
- 75 % das Internet: Nach Altersgruppen aufgeteilt zeigt sich, dass schon fast jeder zweite 6-7jährige regelmässig im Internet unterwegs ist. Bei den 8-9jährigen sind es bereits 68%, bei den 10-11jährigen 88 % und bei den 12-13jährigen 96 %.
- 62 % spielen regelmässig Computer-, Konsolen-, online-Spiele
- Dazu im Vergleich: 49 % der Kinder lesen mindestens einmal in der Woche in einem Buch.
Nutzungsdauer
Und die Kinder nutzen die Medien intensiv: durchschnittlich verbringen sie 98 Minuten / Tag vor dem Fernsehen. Hier sind schon die Jüngsten ganz vorne mit dabei: 6-7jährige sehen 84 Minuten/Tag fern, 43 % von ihnen allein.
Das Fernsehen ist das beliebteste und wichtigste Medium für Kinder. Wie hoch sein Stellenwert für die Freizeit von Kindern ist, belegt bereits eine Studie aus dem Jahr 1997, die gezeigt hat, dass die Kinder mehr Zeit mit Fernsehen verbringen, als mit Spielen, Lesen und Basteln. (Rolff Hans-Günther/Zimmermann, Peter (1997): Kindheit im Wandel, Eine Einführung in die Sozialisation im Kindesalter)
An einem normalen Tag surfen 70 % der Kinder jeweils 1 Stunde oder länger. Die Nutzungsdauer nimmt mit zunehmendem Alter zwar zu, ist aber auch bei den Jüngeren beträchtlich: bereits 26 % der 10-11jährigen surft jeweils über 1 Stunde, 38 % von ihnen tun dies ohne Begleitung.
Diese Zahlen sind natürlich Durchschnittswerte und müssen nicht auf jedes einzelne Kind zutreffen. Jedes Kind ist anders und hat andere Interessen. Dennoch lässt sich aus ihnen schliessen, dass die neuen Medien, wenn wir den Fernsehen mit einberechnen, im Leben von Primarschulkindern einen beträchtlichen Platz einnehmen – und das in einer Altersspanne, in der Kinder eine ganze Reihe wichtiger Entwicklungsschritte durchlaufen.
Zurück zur Übersicht "Mediennutzung im Primarschulalter"